FUCHS Event + Incentive GmbH
FUCHS Event + Incentive GmbH

For the English version of the privacy policy, please click here.

Datenschutzerklärung 

  1. Einleitung 

Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen als „betroffener Person“ einen Überblick  über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus den  Datenschutzgesetzen geben. Eine Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne  Eingabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Services unseres  Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchten, könnte jedoch eine  Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung  personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine  gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung von Ihnen ein. 

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, beispielsweise Ihres Namens, der  Anschrift oder der E-Mail-Adresse, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz Grundverordnung (DS-GVO) und in Übereinstimmung mit den für die „Mustermann GmbH“  geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser  Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Umfang und Zweck der von uns erhobenen,  genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. 

Wir haben als für die Verarbeitung Verantwortliche zahlreiche technische und  organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über  diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch  können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen,  sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es  Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise  telefonisch oder per Post, an uns zu übermitteln. 

  1. Verantwortlicher 

Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO ist die: 

FUCHS Event + Incentive GmbH 

Bergstraße 31 

01069 Dresden 

Tel: +49 351 479 30 0 

E-Mail: mail@fuchsincentive.de

  1. Datenschutzbeauftragter 

Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten können Sie über dieses FORMULAR oder  über die oben genannten Kontaktdaten z. Hd. d. Datenschutzbeauftragten aufnehmen. 

Betroffene Personen können sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum  Datenschutz an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden 

Sie können sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an  unseren Datenschutzbeauftragten wenden. 

  1. Rechtsgrundlage der Verarbeitung 

Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO (i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG (ehem. TTDSG)) dient unserem  Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine  Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. 

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen  Vertragspartei Sie sind, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der  Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder  Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.  Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher  Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder  Leistungen. 

Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine  Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur  Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO. 

In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich  werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen  natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in  unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine  Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein  Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die  Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d) DS-GVO beruhen. 

Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO beruhen. Auf dieser  Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten  Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten  Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen,  Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche  Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den  Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung,  dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn Sie ein Kunde unseres  Unternehmens sind (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

  1. Übermittlung von Daten an Dritte 

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im  Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. 

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn: 

  1. Sie uns Ihre nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt  haben, 
  2. die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO zur Wahrung unserer berechtigten  Interessen zulässig ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes  schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, 
  3. für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO eine gesetzliche  Verpflichtung besteht, sowie 
  4. dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO für die Abwicklung von  Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist. 

Um Ihre Daten zu schützen und uns gegebenenfalls eine Datenübermittlung in Drittländer  (außerhalb der EU/des EWR) zu ermöglichen, haben wir Vereinbarungen zur  Auftragsverarbeitung auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen  Kommission abgeschlossen. Sofern die Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, um ein  adäquates Sicherheitsniveau herzustellen kann Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a)  DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung in Drittländer dienen. Dies gilt mitunter  nicht bei einer Datenübermittlung in Drittländer, für welche die Europäische Kommission  einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DS-GVO ausgestellt hat. 

Im Rahmen der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Verarbeitungsvorgänge  können personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden. Unternehmen in den USA  verfügen nur dann über ein angemessenes Datenschutzniveau, sofern sie sich unter dem  EU-US Data Privacy Framework zertifiziert haben und somit der Angemessenheitsbeschluss  der EU-Kommission gem. Art. 45 DS-GVO greift. Wir haben dies bei den betroffenen  Dienstleistern in der Datenschutzerklärung explizit genannt. Um Ihre Daten in allen anderen  Fällen zu schützen, haben wir Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung auf Grundlage der  Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen. Sofern die  Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, um ein adäquates Sicherheitsniveau  herzustellen kann Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO als Rechtsgrundlage  für die Übermittlung in Drittländer dienen. Dies gilt mitunter nicht bei einer Datenübermittlung  in Drittländer, für welche die Europäische Kommission einen Angemessenheitsbeschluss  gemäß Art. 45 DS-GVO ausgestellt hat. 

  1. Technik

6.1 SSL/TLS-Verschlüsselung 

Diese Seite nutzt zur Gewährleistung der Sicherheit der Datenverarbeitung und zum Schutz  der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen, Login-Daten oder  Kontaktanfragen, die Sie an uns als Betreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung.  Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile des Browsers  statt einem „http://“ ein „https://“ steht und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. 

Wir setzen diese Technologie ein, um Ihre übermittelten Daten zu schützen. 

6.2 Datenerfassung beim Besuch der Internetseite 

Bei der lediglich informatorischen Nutzung unserer Website, wenn Sie sich nicht registrieren  oder uns anderweitig Informationen übermitteln oder keine Einwilligung in  einwilligungspflichtige Verarbeitungen geben, erheben wir nur solche Daten, die für die  Bereitstellung des Dienstes technisch unbedingt notwendig sind. Dies sind regelmäßig  Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt („in sog. Server-Logfiles“). Unsere  Internetseite erfasst mit jedem Aufruf einer Seite durch Sie oder ein automatisiertes System  eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und  Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die 

  1. verwendeten Browsertypen und Versionen, 
  2. das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, 
  3. die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt  (sogenannte Referrer), 
  4. die Unterseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite  angesteuert werden, 
  5. das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, 
  6. eine gekürzte Internet-Protokoll-Adresse (anonymisierte IP-Adresse) sowie, 7. der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems. 

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse  auf Ihre Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um 

  1. die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, 
  2. die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, 
  3. die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technik unserer  Internetseite zu gewährleisten sowie 
  4. um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung  notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und  andererseits mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem  Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns  verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen  personenbezogenen Daten gespeichert. 

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser  berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. 

6.3 Hosting durch Hetzner 

Wir hosten unsere Website bei der Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710  Gunzenhausen (im Weiteren Hetzner genannt). 

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP Adressen in Logfiles) auf den Servern von Hetzner verarbeitet.  

Die Verwendung von Hetzner erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Wir  haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung und  Bereitstellung sowie Absicherung unserer Website. 

Wir haben einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) gem. Art. 28 DS-GVO mit Hetzner  geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen  Vertrag, der gewährleistet, dass Hetzner die personenbezogenen Daten unserer  Webseitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DS-GVO  verarbeitet. 

Nähere Informationen zu Datenschutzbestimmungen von Hetzner finden Sie unter:  https://www.hetzner.com/de/rechtliches/datenschutz  

  1. Cookies 

7.1 Allgemeines zu Cookies 

Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die  auf Ihrem IT-System (Laptop, Tablet, Smartphone o.Ä.) gespeichert werden, wenn Sie  unsere Seite besuchen.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils aus dem Zusammenhang mit  dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir  dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. 

Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu  gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie  einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen  unserer Seite automatisch gelöscht. 

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre  Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert  werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird  automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und  Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. 

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu  erfassen und um unser Angebot, zum Zwecke der Optimierung, für Sie auszuwerten. Diese  Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Website automatisch zu  erkennen, dass Sie diese bereits besucht haben. Die so gesetzten Cookies werden nach  einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die jeweilige Speicherdauer der Cookies  können den Einstellungen des eingesetzten Consent Tools entnommen werden. 

7.2 Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies 

Die durch die Cookies verarbeiteten Daten, die für die ordnungsmäßige Funktion der  Website benötigt werden, sind damit zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der  Dritter nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO erforderlich. 

Für alle anderen Cookies gilt, dass Sie über unser Opt-in Cookie-Banner Ihre Einwilligung  hierzu im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO abgegeben haben. 

7.3 Usercentrics (Consent Management Tool) 

Wir nutzen das Consent Management Tool „Usercentrics“ der Usercentrics GmbH,  Sendlinger Str. 7, 80331 München, Deutschland. Dieser Dienst ermöglicht uns die  Einwilligung der Webseitennutzer zur Datenverarbeitung einzuholen und zu verwalten. 

Usercentrics erhebt Daten, die von Endnutzern generiert werden, die unsere Website  nutzen. Wenn ein Endnutzer eine Zustimmung abgibt, werden bei Usercentrics automatisch  folgende Daten protokolliert: 

  • Browserinformationen.
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs. 
  • Geräteinformationen. 
  • Die URL, von der besuchten Seite. 
  • Geografischer Standort. 
  • Seitenpfad der Website. 
  • Der Einwilligungsstatus des Endnutzers, der als Nachweis der Zustimmung dient. 

Der Zustimmungsstatus wird auch im Browser des Endnutzers gespeichert, sodass die  Website die Zustimmung des Endbenutzers bei allen nachfolgenden Seitenanfragen und  zukünftigen Endnutzer-Sitzungen für bis zu 12 Monate automatisch lesen und befolgen kann.  Die Einwilligungsdaten (Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden drei Jahre lang  gespeichert. Die Aufbewahrungsdauer entspricht der regelmäßigen Verjährungsfrist gemäß  § 195 BGB. Die Daten werden dann sofort gelöscht oder auf Anfrage in Form eines Datenexports an die verantwortliche Person weitergegeben. 

Die Funktionsfähigkeit der Website ist ohne der beschriebenen Verarbeitung nicht  gewährleistet. Es besteht seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit, solange die  rechtliche Verpflichtung besteht eine Einwilligung des Nutzers in bestimmte  Datenverarbeitungsvorgänge einzuholen (Art. 7 Abs. 1, 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO). 

Usercentrics ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für  uns tätig. 

Detaillierte Informationen zum Einsatz von Usercentrics finden Sie unter:  https://usercentrics.com/privacy-policy/. 

  1. Inhalte unserer Internetseite 

8.1 Kontaktaufnahme / Kontaktformular 

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden  personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle der Nutzung eines  Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese  Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die  Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und  verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse  an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Zielt Ihre  Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage  für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. Ihre Daten werden nach abschließender  Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen  entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und der Löschung  keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

8.2 Bewerbungsmanagement / Stellenbörse 

Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke  der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem  Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende  Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über  ein auf der Website befindliches Webformular, an uns übermittelt. Schließen wir einen  Arbeits- oder Dienstvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum  Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen  Vorschriften gespeichert. Wird von uns kein Vertrag mit dem Bewerber geschlossen, so  werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der  Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen  berechtigten Interessen unsererseits entgegenstehen. Ein sonstiges berechtigtes Interesse  in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem  Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). 

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b), 88 DS-GVO i.V.m.  § 26 Abs. 1 BDSG. 

  1. Unsere Aktivitäten in sozialen Netzwerken 

Damit wir mit Ihnen auch in sozialen Netzwerken kommunizieren und Sie über unsere  Leistungen informieren können, sind wir dort mit eigenen Seiten vertreten. Wenn Sie eine  unserer Social-Media-Seiten besuchen, sind wir hinsichtlich der dadurch ausgelösten  Verarbeitungsvorgänge, im Sinne des Art. 26 DS-GVO, mit dem Anbieter der jeweiligen  Social-Media-Plattform gemeinsam für die Verarbeitung verantwortlich. 

Wir sind dabei nicht der originäre Anbieter dieser Seiten, sondern nutzen diese lediglich im  Rahmen der uns durch die jeweiligen Anbieter gebotenen Möglichkeiten. 

Daher weisen wir vorsorglich darauf hin, dass Ihre Daten möglicherweise auch außerhalb  der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet werden. Eine  Nutzung kann daher mit Datenschutzrisiken für Sie verbunden sein, da die Wahrung Ihrer  Rechte z.B. auf Auskunft, Löschung, Widerspruch, etc. erschwert sein könnte und die  Verarbeitung in den sozialen Netzwerken häufig direkt zu Werbezwecken oder zur Analyse  des Nutzerverhaltens durch die Anbieter erfolgt, ohne dass dies durch uns beeinflusst  werden kann. Werden durch den Anbieter Nutzungsprofile angelegt, werden dabei häufig  Cookies eingesetzt bzw. das Nutzungsverhalten dem von Ihnen erstellten eigenen  Mitgliedprofil der sozialen Netzwerke zugeordnet. 

Die beschriebenen Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten erfolgen gemäß Art. 6  Abs. 1 lit. f) DS-GVO auf Basis unseres berechtigten Interesses und des berechtigten  Interesses des jeweiligen Anbieters, um mit Ihnen in einer zeitgemäßen Art und Weise  kommunizieren bzw. Sie über unsere Leistungen informieren zu können. Müssen Sie bei den 

jeweiligen Anbietern eine Einwilligung zur Datenverarbeitung als Nutzer abgeben, bezieht  sich die Rechtsgrundlage auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO. 

Da wir keine Zugriffe auf die Datenbestände der Anbieter haben, weisen wir darauf hin, dass  Sie Ihre Rechte (z.B. auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, etc.) am besten direkt bei dem  jeweiligen Anbieter gelten machen. Weiterführende Informationen zur Verarbeitung Ihrer  Daten in den sozialen Netzwerken haben wir nachfolgend bei dem jeweiligen von uns  eingesetzten Anbieter sozialer Netzwerke aufgeführt: 

9.1 Facebook 

(Mit-) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Europa: 

Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland 

Datenschutzerklärung (Datenrichtlinie): 

https://www.facebook.com/about/privacy 

9.2 Instagram 

(Mit-) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Deutschland: 

Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland 

Datenschutzerklärung (Datenrichtlinie): 

https://instagram.com/legal/privacy/ 

9.3 LinkedIn 

(Mit-) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Europa: 

LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland 

Datenschutzerklärung: 

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy 

9.4 YouTube 

(Mit-) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Europa: 

Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Datenschutzerklärung: 

https://policies.google.com/privacy 

  1. Plugins und andere Dienste 

10.1 Google reCAPTCHA 

Auf dieser Website verwenden wir die reCAPTCHA Funktion. Betreibergesellschaft von  Google reCAPTCHA ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,  Irland. Google Ireland Limited ist Teil der Google Firmengruppe mit Hauptsitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die reCAPTCHA Funktion dient vor  allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder  missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Der Dienst  umfasst auch den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst  reCAPTCHA benötigter Daten an Google. 

Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung einer ausdrücklichen  Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. 

Das Mutterunternehmen Google LLC ist als US-Unternehmen unter dem EU-US Data  Privacy Framework zertifiziert. Es liegt hiermit ein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45  DS-GVO vor, sodass eine Übermittlung personenbezogener Daten auch ohne weitere  Garantien oder zusätzliche Maßnahmen erfolgen darf. 

Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von  Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/. 

10.2 HubSpot CRM-System 

Wir setzen die CRM-Software des Anbieters HubSpot, Inc., 25 First Street, Cambridge, MA  02141, USA („HubSpot“), ein. 

Hubspot ist eine Software CRM-Lösung für das Management von Kundenbeziehungen und  umfasst unter anderem folgende Funktionen: 

  • Deal-Verwaltung, Lead-Management und Task-Management, 
  • E-Mail-Verfolgung und Benachrichtigungen, 
  • E-Mail-Vorlagen und Terminplanung, 
  • Gemeinsame Nutzung von Dokumenten, 
  • Onlinebuchungssystem für Termine, 
  • Telefonie-Lösungen wie automatische Anrufaufzeichnung & -protokollierung.

Alle Abteilungen, (einschließlich z.B. Marketing, Vertrieb, Kundenservice sowie Online- und  stationärer Handel) arbeiten gemeinsam mit der beschriebenen Software. 

Der Anbieter von HubSpot erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies  im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages (Art. 28 DS-GVO), mit HubSpot  vorgesehen ist. Diese können die Namen, Anschriften, E-Mail-Adressen und  Telefonnummern beinhalten. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit  auch in einem Drittland (außerhalb der EU und des EWR) statt. 

Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung  ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Die Rechtsgrundlage für den  Einsatz von HubSpot im Rahmen von Vertragsbeziehungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.  In allen übrigen Fällen ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer  personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Hier besteht unser Interesse an der  effektiven Koordination der internen sowie externen Kommunikation und dem Management  von Kundenbeziehungen. 

In dem Umfang, in dem HubSpot personenbezogene Daten in Verbindung mit eigenen  legitimen Geschäftsvorgängen verarbeitet, ist HubSpot unabhängiger Datenverantwortlicher  für diese Nutzung und als solcher verantwortlich für die Einhaltung geltender Gesetze und  Verpflichtungen eines Datenverantwortlichen. 

Dieses US-Unternehmen ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Es liegt  hiermit ein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DS-GVO vor, sodass eine Übermittlung  personenbezogener Daten auch ohne weitere Garantien oder zusätzliche Maßnahmen  erfolgen darf. 

Die Datenschutzbestimmungen von HubSpot können Sie einsehen unter:  https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy. 

  1. Ihre Rechte als betroffene Person 

11.1 Recht auf Bestätigung 

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende  personenbezogene Daten verarbeitet werden. 

11.2 Recht auf Auskunft Art. 15 DS-GVO 

Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person  gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten nach Maßgabe der  gesetzlichen Bestimmungen zu erhalten.

11.3 Recht auf Berichtigung Art. 16 DS-GVO 

Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener  Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke  der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu  verlangen. 

11.4 Löschung Art. 17 DS-GVO 

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen  Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe  zutrifft und soweit die Verarbeitung bzw. Speicherung nicht erforderlich ist. 

11.5 Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DS-GVO 

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine  der gesetzlichen Voraussetzungen gegeben ist. 

11.6 Datenübertragbarkeit Art. 20 DS-GVO 

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche uns durch Sie  bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu  erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen  ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu  übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO  oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO  beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die  Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen  Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns übertragen wurde. 

Ferner haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20  Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von  einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen  beeinträchtigt werden. 

11.7 Widerspruch Art. 21 DS-GVO 

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben,  jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund  von Art. 6 Abs. 1 lit. e) (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder f  (Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung) DS-GVO erfolgt, Widerspruch  einzulegen.

Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4  DS-GVO. 

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr  verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung  nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder sofern die  Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen  dient. 

In Einzelfällen verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben.  Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten  zum Zwecke derartiger Werbung einlegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit  solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie gegenüber uns der  Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten  nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. 

Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben,  gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu  wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken  gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche  Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. 

Ihnen steht es frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der  Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, Ihr Widerspruchsrecht  mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen  verwendet werden. 

11.8 Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung 

Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit  mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. 

11.9 Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde 

Sie haben das Recht, sich bei einer für Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde über  unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren. 

  1. Routinemäßige Speicherung, Löschung und Sperrung von  personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur  Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch die  Rechtsvorschriften, welchen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen wurde. 

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die  personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften  gesperrt oder gelöscht. 

  1. Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten 

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige  gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten  routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung  erforderlich sind.

 

Datenschutzhinweise für Leistungspartner

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur noch „DSGVO“) verpflichtet uns zu entsprechenden Maßnahmen bei der Datenverarbeitung, aber auch zur Information an Sie. In unseren Datenschutzhinweisen finden Sie daher folgende Informationen:

  1. Unsere Kontaktdaten
  2. Datenschutzbeauftragter
  3. Details zur Verarbeitung Ihrer Daten
  4. Ihre Rechte als Betroffener
  5. Datenverarbeitung online

A. Unsere Kontaktdaten

Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts ist:

FUCHS Event + Incentive GmbH
Bergstraße 31
01069 Dresden
Deutschland

Telefon: +49 351 479 30 0

E-Mail: mail@fuchsincentive.de

B. Datenschutzbeauftragter

Wir weisen darauf hin, dass kein Datenschutzbeauftragter benannt werden muss.

Ihre Ansprechpartner: Susan Uhlemann, Veronika Schindler

E-Mail: geschaeftsfuehrung@fuchsincentive.de

C. Details zur Verarbeitung Ihrer Daten

Welche Daten wir von Ihnen erheben und verarbeiten, ergibt sich aus dem jeweiligen Kontext, sowie bspw. aus dem jeweiligen Formular, das wir zur Datenerhebung einsetzen. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen: Namen, Anrede, Titel, Mailadresse, Postanschrift, Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk), Faxnummer wenn vorhanden, ggf. Kontodaten.

1. Zwecke der Datenverarbeitung

  • Um Sie als Leistungspartner identifizieren zu können
  • Um Sie angemessen beraten zu können
  • Um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen zu können
  • Zur Korrespondenz mit Ihnen
  • Zur Rechnungsstellung bzw. ggf. im Rahmen des Mahnwesens
  • Zur Abwicklung des Vertrages, von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie

2. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO (Vertragsanbahnung bzw. Vertragserfüllung). Wenn und soweit die Datenverarbeitung nicht zum Zwecke der Vertragserfüllung erfolgt, so erfolgt sie aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in den genannten Zwecken zur Aufrechterhaltung einer guten und angenehmen Kundenbeziehung zwischen Ihnen und uns.

3. Weitergabe Ihrer Daten

Ihre Daten, die Gegenstand einer Rechnung sind, geben wir nur an unseren Steuerberater und unsere externe Buchhaltung weiter, soweit es zu einer steuerrechtlich relevanten Handlung kommt, außerdem an unsere Bank, soweit es zu Zahlungen durch oder an Sie kommt.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die allgemeine Verjährungsfrist nach § 195 BGB beträgt 3 Jahre.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Ihr Löschungsverlangen berührt unseren Anspruch auf das vereinbarte Honorar oder auf Kostenerstattung grundsätzlich nicht.

D. Ihre Rechte als Betroffener

  1. Recht auf Auskunft
  2. Recht auf Berichtigung
  3. Recht auf Löschung
  4. Widerspruchsrecht bei Verarbeitung wegen berechtigten Interesses
  5. Widerrufsrecht bei erteilter Einwilligung
  6. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  7. Recht auf Unterrichtung
  8. Recht auf Datenübertragbarkeit
  9. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
  10. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

E. Datenverarbeitung online

Auch über unsere Internetseite erfolgt die Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten, u.a. der IP-Adresse der Website-Besucher. Ergänzende Datenschutzhinweise finden Sie online unter https://www.fuchsincentive.de/datenschutz.

 

Datenschutzhinweise für Auftraggeber/Kunden

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur noch „DSGVO“) verpflichtet uns zu entsprechenden Maßnahmen bei der Datenverarbeitung, aber auch zur Information an Sie. In unseren Datenschutzhinweisen finden Sie daher folgende Informationen:

  1. Unsere Kontaktdaten
  2. Datenschutzbeauftragter
  3. Details zur Verarbeitung Ihrer Daten
  4. Ihre Rechte als Betroffener
  5. Datenverarbeitung online

A. Unsere Kontaktdaten

Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts ist:

FUCHS Event + Incentive GmbH
Bergstraße 31
01069 Dresden
Deutschland

Telefon: +49 351 479 30 0

E-Mail: mail@fuchsincentive.de

B. Datenschutzbeauftragter

Wir weisen darauf hin, dass kein Datenschutzbeauftragter benannt werden muss.

Ihre Ansprechpartner: Susan Uhlemann, Veronika Schindler

E-Mail: geschaeftsfuehrung@fuchsincentive.de

C. Details zur Verarbeitung Ihrer Daten

Welche Daten wir von Ihnen erheben und verarbeiten, ergibt sich aus dem jeweiligen Kontext, sowie bspw. aus dem jeweiligen Formular, das wir zur Datenerhebung einsetzen. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen: Namen, Anrede, Titel, Mailadresse, Postanschrift, Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk), Faxnummer wenn vorhanden, ggf. Kontodaten.

1. Zwecke der Datenverarbeitung

  • Um Sie als unseren Kunden identifizieren zu können
  • Um Sie angemessen beraten zu können
  • Um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen zu können
  • Zur Korrespondenz mit Ihnen
  • Zur Rechnungsstellung bzw. ggf. im Rahmen des Mahnwesens
  • Zur Abwicklung des Vertrages, von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie

2. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO (Vertragsanbahnung bzw. Vertragserfüllung). Wenn und soweit die Datenverarbeitung nicht zum Zwecke der Vertragserfüllung erfolgt, so erfolgt sie aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in den genannten Zwecken zur Aufrechterhaltung einer guten und angenehmen Kundenbeziehung zwischen Ihnen und uns.

3. Weitergabe Ihrer Daten

Ihre Daten, die Gegenstand einer Rechnung sind, geben wir nur an unseren Steuerberater und unsere externe Buchhaltung weiter, soweit es zu einer steuerrechtlich relevanten Handlung kommt, außerdem an unsere Bank, soweit es zu Zahlungen durch oder an Sie kommt.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die allgemeine Verjährungsfrist nach § 195 BGB beträgt 3 Jahre.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Ihr Löschungsverlangen berührt unseren Anspruch auf das vereinbarte Honorar oder auf Kostenerstattung grundsätzlich nicht.

D. Ihre Rechte als Betroffener

  1. Recht auf Auskunft
  2. Recht auf Berichtigung
  3. Recht auf Löschung
  4. Widerspruchsrecht bei Verarbeitung wegen berechtigten Interesses
  5. Widerrufsrecht bei erteilter Einwilligung
  6. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  7. Recht auf Unterrichtung
  8. Recht auf Datenübertragbarkeit
  9. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
  10. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

E. Datenverarbeitung online

Auch über unsere Internetseite erfolgt die Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten, u.a. der IP-Adresse der Website-Besucher. Ergänzende Datenschutzhinweise finden Sie online unter https://www.fuchsincentive.de/datenschutz.

 

Privacy policy

  1. Introduction

With the following information, we would loke to give you as a „data subject“ an overview of processing of your personal data by us and your rights under data protection laws. It is generally possible to use our website without entering personal data. However, if you wish to make use of special services of our company via our website, it may be necessary to process personal data. If the processing of personal data is necessary and there is no legal basis for such processing, we generally obtain your consent.

The processing of personal data, such as your name, address or e-mail address, is always carried out in accordance with the General Data Protection Regulation (GDPR) and in accordance with the country-specific data protection regulations applicable to “Datenschutz Consulting Dresden GmbH”. By means of this privacy policy, we would like to inform you about the scope and purpose of the personal data we collect, use and process. 

As the data controller, we have implemented numerous technical and organizational measure to ensure that the personal data processed via this website is protected as completely as possible. Nevertheless, internet-based data transmissions can generally have security gaps, so that absolute protection cannot be guaranteed. For this reason, you are free to transmit personal data to us by alternative means, for example by telephone or post. 

  1. Responsible party

The responsible party within the meaning of the GDPR is:

FUCHS Event + Incentive GmbH

Bergstraße 31

01069 Dresden, Germany

Tel: +49 351 479 30 0

Email: mail@fuchsincentive.de

  1. Data protection officer

You can contact our data protection officer using this FORM or via the above contact details, addressed to the data protection officer.

Data subjects can contact us or our data protection officer at any time with any questions or suggestions regarding data protection.

You can contact our data protection officer directly at any time with any questions or suggestions regarding data protection.

  1. Legal basis for processing

Art. 6 (1) (a) GDPR (in conjunction with Section 25 (1) TDDDG (formerly TTDSG)) serves as the legal basis for our company for processing operations in which we obtain consent for a specific processing purpose.

If the processing of personal data is necessary for the performance of a contract to which you are a party, as is the case, for example, with processing operations necessary for the delivery of goods or the provision of other services or consideration, the processing is based on Art. 6 (1) (b) GDPR. The same applies to processing operations that are necessary for the implementation of pre-contractual measures, for example in cases of inquiries about our products or services.

If our company is subject to a legal obligation that requires the processing of personal data, such as for the fulfillment of tax obligations, the processing is based on Art. 6 (1) lit. c) GDPR.

In rare cases, the processing of personal data may be necessary to protect the vital interests of the data subject or another natural person. This would be the case, for example, if a visitor were injured on our premises and their name, age, health insurance details, or other vital information had to be passed on to a doctor, hospital, or other third party. In this case, the processing would be based on Art. 6 (1) lit. d) GDPR.

Finally, processing operations could be based on Art. 6 (1) lit. f) GDPR. This legal basis applies to processing operations that are not covered by any of the aforementioned legal bases if the processing is necessary to safeguard a legitimate interest of our company or a third party, provided that the interests, fundamental rights, and freedoms of the data subject do not prevail. Such processing operations are permitted in particular because they have been specifically mentioned by the European legislator. In this regard, the legislator took the view that a legitimate interest could be assumed if you are a customer of our company (Recital 47, sentence 2 of the GDPR).

  1. Transfer of data to third parties

Your personal data will not be transferred to third parties for purposes other than those listed below.

We will only disclose your personal data to third parties if:

  1. you have given us your express consent to do so in accordance with Art. 6 (1) (a) GDPR,
  2. the transfer is permissible under Art. 6 (1) lit. f) GDPR to safeguard our legitimate interests and there is no reason to assume that you have an overriding interest worthy of protection in not disclosing your data,
  3. there is a legal obligation to transfer the data under Art. 6 (1) lit. c) GDPR, and
  4. this is legally permissible and necessary for the performance of contractual relationships with you in accordance with Art. 6 (1) (b) GDPR.

In order to protect your data and, if necessary, enable us to transfer data to third countries (outside the EU/EEA), we have concluded agreements on order processing based on the standard contractual clauses of the European Commission. If the standard contractual clauses are not sufficient to establish an adequate level of security, your consent pursuant to Art. 49 (1) (a) GDPR may serve as the legal basis for the transfer to third countries. This does not apply to data transfers to third countries for which the European Commission has issued an adequacy decision pursuant to Art. 45 GDPR.

Within the scope of the processing operations described in this privacy policy, personal data may be transferred to the USA. Companies in the USA only have an adequate level of data protection if they have certified themselves under the EU-US Data Privacy Framework and thus the adequacy decision of the EU Commission pursuant to Art. 45 GDPR applies. We have explicitly mentioned this in the privacy policy for the service providers concerned. In order to protect your data in all other cases, we have concluded agreements on order processing based on the standard contractual clauses of the European Commission. If the standard contractual clauses are not sufficient to establish an adequate level of security, your consent pursuant to Art. 49(1)(a) GDPR may serve as the legal basis for the transfer to third countries. This does not apply to data transfers to third countries for which the European Commission has issued an adequacy decision in accordance with Art. 45 GDPR.

  1. Technology

6.1 SSL/TLS encryption

This site uses SSL or TLS encryption to ensure the security of data processing and to protect the transmission of confidential content, such as orders, login data, or contact requests that you send to us as the operator. You can recognize an encrypted connection by the fact that the address line of the browser contains “https://” instead of “http://” and by the lock symbol in your browser line.

We use this technology to protect the data you transmit.

6.2 Data collection when visiting the website

When using our website for informational purposes only, if you do not register or otherwise provide us with information or give your consent to processing that requires consent, we only collect data that is technically necessary for the provision of the service. This is usually data that your browser transmits to our server (“in so-called server log files”). Our website collects a range of general data and information each time you or an automated system accesses a page. This general data and information is stored in the server’s log files. The following may be collected

  1. browser types and versions used
  2. the operating system used by the accessing system
  3. the website from which an accessing system reaches our website (so-called referrer),
  4. the subpages that are accessed via an accessing system on our website,
  5. the date and time of access to the website,
  6. an abbreviated Internet Protocol address (anonymized IP address) and
  7. the Internet service provider of the accessing system.

We do not draw any conclusions about your person when using this general data and information. Rather, this information is required in order to

  1. deliver the content of our website correctly,
  2. optimize the content of our website and the advertising for it,
  3. ensure the long-term functionality of our IT systems and the technology of our website, and
  4. to provide law enforcement authorities with the information necessary for criminal prosecution in the event of a cyber attack.

We therefore evaluate this collected data and information statistically on the one hand and with the aim of increasing data protection and data security in our company on the other, in order to ultimately ensure an optimal level of protection for the personal data we process. The anonymous data in the server log files is stored separately from all personal data provided by a data subject.

The legal basis for data processing is Art. 6 (1) lit. f) GDPR. Our legitimate interest follows from the purposes listed above for data collection.

6.3 Hosting by Hetzner

We host our website with Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen (hereinafter referred to as Hetzner).

When you visit our website, your personal data (e.g., IP addresses in log files) is processed on Hetzner’s servers. 

The use of Hetzner is based on Art. 6 (1) lit. f) GDPR. We have a legitimate interest in the most reliable presentation, provision, and security of our website.

We have concluded a contract for order processing (AVV) with Hetzner in accordance with Art. 28 GDPR. This is a contract required by data protection law, which ensures that Hetzner processes the personal data of our website visitors only in accordance with our instructions and in compliance with the GDPR.

Further information on Hetzner’s data protection regulations can be found at: https://www.hetzner.com/de/rechtliches/datenschutz 

  1. Cookies

7.1 General information about cookies

Cookies are small files that your browser automatically creates and that are stored on your IT system (laptop, tablet, smartphone, etc.) when you visit our site.

Information is stored in the cookie that is related to the specific device used. However, this does not mean that we immediately obtain knowledge of your identity.

The use of cookies serves to make the use of our website more pleasant for you. For example, we use so-called session cookies to recognize that you have already visited individual pages of our website. These are automatically deleted after you leave our website.

In addition, we also use temporary cookies to optimize user-friendliness, which are stored on your device for a specific period of time. If you visit our site again to use our services, it will automatically recognize that you have already been with us and what entries and settings you have made so that you do not have to enter them again.

On the other hand, we use cookies to statistically record the use of our website and to evaluate our offer for you for the purpose of optimization. These cookies enable us to automatically recognize that you have already visited our website when you visit it again. The cookies set in this way are automatically deleted after a defined period of time. The respective storage period of the cookies can be found in the settings of the consent tool used.

7.2 Legal basis for the use of cookies

The data processed by cookies, which is necessary for the proper functioning of the website, is therefore necessary to safeguard our legitimate interests and those of third parties in accordance with Art. 6 (1) lit. f) GDPR.

For all other cookies, you have given your consent in accordance with Art. 6 (1) lit. a) GDPR via our opt-in cookie banner.

7.3 Usercentrics (consent management tool)

We use the consent management tool “Usercentrics” from Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 Munich, Germany. This service enables us to obtain and manage the consent of website users for data processing.

Usercentrics collects data generated by end users who use our website. When an end user gives their consent, Usercentrics automatically logs the following data:

  • Browser information.
  • Date and time of access.
  • Device information.
  • The URL of the page visited.
  • Geographical location.
  • Page path of the website.
  • The consent status of the end user, which serves as proof of consent.

The consent status is also stored in the end user’s browser so that the website can automatically read and comply with the end user’s consent for all subsequent page requests and future end user sessions for up to 12 months. The consent data (consent and revocation of consent) is stored for three years. The retention period corresponds to the regular limitation period in accordance with § 195 BGB (German Civil Code). The data is then immediately deleted or, upon request, transferred to the responsible person in the form of a data export.

The functionality of the website cannot be guaranteed without the processing described. The user has no right to object as long as there is a legal obligation to obtain the user’s consent to certain data processing operations (Art. 7 (1), 6 (1) sentence 1 lit. c) GDPR).

Usercentrics is the recipient of your personal data and acts as a processor for us.

Detailed information on the use of Usercentrics can be found at: https://usercentrics.com/privacy-policy/.

  1. Contents of our website

8.1 Contacting us / contact form

When you contact us (e.g. via the contact form or email), personal data is collected. The data collected when using a contact form can be seen in the respective contact form. This data is stored and used exclusively for the purpose of responding to your request or for establishing contact and the associated technical administration. The legal basis for the processing of the data is our legitimate interest in responding to your request in accordance with Art. 6 (1) lit. f) GDPR. If your contact request is aimed at concluding a contract, the additional legal basis for the processing is Art. 6 (1) lit. b) GDPR. Your data will be deleted after your request has been processed, which is the case when it can be inferred from the circumstances that the matter in question has been conclusively clarified and there are no legal retention obligations that prevent deletion.

8.2 Application management / job exchange

We collect and process the personal data of applicants for the purpose of handling the application process. Processing may also be carried out electronically. This is particularly the case if an applicant submits the relevant application documents to us electronically, for example by e-mail or via a web form on the website. If we conclude an employment or service contract with an applicant, the data transmitted will be stored for the purpose of processing the employment relationship in compliance with the statutory provisions. If we do not conclude a contract with the applicant, the application documents will be automatically deleted two months after notification of the rejection decision, provided that no other legitimate interests on our part prevent deletion. Another legitimate interest in this sense is, for example, the obligation to provide evidence in proceedings under the General Equal Treatment Act (AGG).

The legal basis for the processing of your data is Art. 6 (1) lit. b), 88 GDPR in conjunction with § 26 (1) BDSG.

  1. Our activities on social networks

We have our own pages on social networks so that we can communicate with you there and inform you about our services. When you visit one of our social media pages, we are jointly responsible with the provider of the respective social media platform for the processing operations triggered by this, within the meaning of Art. 26 GDPR.

We are not the original provider of these pages, but merely use them within the scope of the options offered to us by the respective providers.

As a precautionary measure, we therefore point out that your data may also be processed outside the European Union or the European Economic Area. Use may therefore involve data protection risks for you, as it may be more difficult to protect your rights, e.g. to information, deletion, objection, etc., and processing on social networks is often carried out directly for advertising purposes or to analyze user behavior by the providers, without us being able to influence this. If usage profiles are created by the provider, cookies are often used or your usage behavior is assigned to your own member profile on the social networks.

The processing of personal data described above is carried out in accordance with Art. 6 (1) lit. f) GDPR on the basis of our legitimate interest and the legitimate interest of the respective provider in order to communicate with you in a modern way and to inform you about our services. If you have to give your consent to data processing as a user to the respective providers, the legal basis refers to Art. 6 (1) lit. a) GDPR in conjunction with Art. 7 GDPR.

As we do not have access to the providers‘ data stocks, we would like to point out that it is best to assert your rights (e.g. to information, correction, deletion, etc.) directly with the respective provider. Further information on the processing of your data in social networks is listed below for each of the social network providers we use:

9.1 Facebook

(Joint) controller for data processing in Europe:

Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland

Privacy policy (data policy):

https://www.facebook.com/about/privacy 

9.2 Instagram

(Joint) controller for data processing in Germany:

Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland

Privacy policy (data policy):

https://instagram.com/legal/privacy/ 

9.3 LinkedIn

(Joint) controller for data processing in Europe:

LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Ireland

Privacy policy:

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy 

9.4 YouTube

(Joint) controller for data processing in Europe:

Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland

Privacy policy:

https://policies.google.com/privacy 

  1. Plugins and other services

10.1 Google reCAPTCHA

We use the reCAPTCHA function on this website. The operating company of Google reCAPTCHA is Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Google Ireland Limited is part of the Google group of companies headquartered at 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. The reCAPTCHA function is primarily used to distinguish whether an entry is made by a natural person or is abusive due to machine and automated processing. The service also includes sending the IP address and, if necessary, other data required by Google for the reCAPTCHA service to Google.

These processing operations are carried out exclusively with the express consent of the user in accordance with Art. 6 (1) (a) GDPR.

The parent company Google LLC is certified as a US company under the EU-US Data Privacy Framework. An adequacy decision pursuant to Art. 45 GDPR is hereby in place, so that personal data may be transferred without further guarantees or additional measures.

Further information on Google reCAPTCHA and Google’s privacy policy can be found at: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

10.2 HubSpot CRM system

We use the CRM software from HubSpot, Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141, USA (“HubSpot”).

HubSpot is a software CRM solution for customer relationship management and includes the following functions, among others:

  • Deal management, lead management, and task management,
  • Email tracking and notifications,
  • Email templates and scheduling,
  • Document sharing,
  • Online appointment booking system,
  • Telephony solutions such as automatic call recording and logging.

All departments (including, for example, marketing, sales, customer service, and online and brick-and-mortar retail) work together using the software described above.

The provider of HubSpot necessarily obtains knowledge of the above-mentioned data to the extent that this is provided for in our data processing agreement (Art. 28 GDPR) with HubSpot. This may include names, addresses, email addresses, and telephone numbers. Personal data is therefore also processed in a third country (outside the EU and the EEA).

If consent has been requested, processing is carried out exclusively on the basis of Art. 6 (1) (a) GDPR. The legal basis for the use of HubSpot within the framework of contractual relationships is Art. 6 (1) lit. b) GDPR. In all other cases, the legal basis for the processing of your personal data is Art. 6 (1) lit. f) GDPR. Here, our interest lies in the effective coordination of internal and external communication and the management of customer relationships.

To the extent that HubSpot processes personal data in connection with its own legitimate business operations, HubSpot is an independent data controller for this use and, as such, is responsible for complying with applicable laws and obligations of a data controller.

This US company is certified under the EU-US Data Privacy Framework. An adequacy decision pursuant to Art. 45 GDPR is hereby in place, meaning that personal data may be transferred without further guarantees or additional measures.

You can view HubSpot’s privacy policy at: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.

  1. Your rights as a data subject

11.1 Right to confirmation

You have the right to request confirmation from us as to whether personal data concerning you is being processed.

11.2 Right of access Art. 15 GDPR

You have the right to obtain from us, free of charge, information about the personal data stored about you and a copy of this data in accordance with the statutory provisions.

11.3 Right to rectification Art. 16 GDPR

You have the right to request the rectification of inaccurate personal data concerning you. Furthermore, you have the right to request the completion of incomplete personal data, taking into account the purposes of the processing.

11.4 Erasure Art. 17 GDPR

You have the right to request that we erase personal data concerning you without undue delay if one of the reasons provided for by law applies and if the processing or storage is not necessary.

11.5 Restriction of processing Art. 18 GDPR

You have the right to request that we restrict processing if one of the legal requirements is met.

11.6 Data portability Art. 20 GDPR

You have the right to receive the personal data concerning you that you have provided to us in a structured, commonly used, and machine-readable format. You also have the right to transmit this data to another controller without hindrance from us, to whom the personal data has been provided, provided that the processing is based on consent pursuant to Art. 6(1)(a) GDPR or Art. 9(2)(a) GDPR or on a contract pursuant to Art. 6(1)(b) GDPR and the processing is carried out using automated procedures, unless the processing is necessary for the performance of a task carried out in the public interest or in the exercise of official authority vested in us.

Furthermore, when exercising your right to data portability pursuant to Art. 20 (1) GDPR, you have the right to have the personal data transmitted directly from one controller to another, where technically feasible and provided that this does not adversely affect the rights and freedoms of others.

11.7 Objection Art. 21 GDPR

You have the right to object at any time, on grounds relating to your particular situation, to the processing of personal data concerning you which is carried out on the basis of Art. 6 para. 1 lit. e) (data processing in the public interest) or f (data processing based on a balancing of interests) GDPR.

This also applies to profiling based on these provisions within the meaning of Art. 4 No. 4 GDPR.

If you object, we will no longer process your personal data unless we can demonstrate compelling legitimate grounds for the processing that override your interests, rights, and freedoms, or if the processing serves to assert, exercise, or defend legal claims.

In individual cases, we process personal data for direct marketing purposes. You can object to the processing of personal data for such marketing purposes at any time. This also applies to profiling insofar as it is related to such direct marketing. If you object to us processing your data for direct marketing purposes, we will no longer process your personal data for these purposes.

In addition, you have the right to object, on grounds relating to your particular situation, to the processing of personal data concerning you that is carried out by us for scientific or historical research purposes or for statistical purposes in accordance with Art. 89 (1) GDPR, unless such processing is necessary for the performance of a task carried out in the public interest.

You are free to exercise your right to object in connection with the use of information society services, notwithstanding Directive 2002/58/EC, by means of automated procedures using technical specifications.

11.8 Revocation of consent under data protection law

You have the right to withdraw your consent to the processing of personal data at any time with effect for the future.

11.9 Complaint to a supervisory authority

You have the right to complain to a supervisory authority responsible for data protection about our processing of personal data.

  1. Routine storage, deletion, and blocking of personal data

We process and store your personal data only for the period necessary to achieve the purpose of storage or as provided for by the legal provisions to which our company is subject.

If the purpose of storage no longer applies or a prescribed storage period expires, the personal data is routinely blocked or deleted in accordance with the statutory provisions.

  1. Duration of storage of personal data

The criterion for the duration of storage of personal data is the respective statutory retention period. After expiry of the period, the corresponding data is routinely deleted, unless it is no longer required for the fulfilment or initiation of a contract.

de_DE_formalDE